top of page

10 Jahre nach dem Genozid an den Êzîdinnen und Êzîden
Erinnern - Aufarbeiten - Konsequenzen

Veranstaltungsreihe in Hamburg
August 2024 bis Juni 2025

  

Die Veranstaltungsreihe „Zehn Jahre nach dem Genozid an den Êzîdinnen und Êzîden. Erinnern-Aufarbeiten-Konsequenzen“ wird von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, der Interkulturellen Werkstatt e.V. und Women for Justice e.V. organisiert und durchgeführt.

Bevorstehende Veranstaltungen

hauptbild2.JPG

Ute Coujad

Die Veranstaltungsreihe wird durchgeführt von

STARTlogo ikw_edited.jpg
wfj.png
lpbz.png
WhatsApp Image 2023-04-02 at 09.54.22.jpeg

KONTAKT

 

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Dammtorstraße 14, 20345 Hamburg
Email: politischebildung@bsb.hamburg.de

Tel. (040) 42823-4812
www.hamburg.de/politische-bildung

Women for Justice e.V.

Postfach 1127, 30927 Burgwedel
Email: info.womenforjustice@gmail.com
www.womenforjustice.net/de/

 

IKW (Interkulturellen Werkstatt) e.V.

Bernhard-Nocht-Str. 46, 20359 Hamburg
Email: recherche@ikw-hamburg.de

Tel. (040) 73080501
https://ikw-hamburg.de/aktuelles/

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über unsere Veranstaltungen erfahren? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und sind gerne für Sie da!

Claudia Ruhs und Sebra Xaltî (Autorinnen von Keçên Rojê-Töchter der Sonne)

Nicole Winkelhake (1. FC St. Pauli)

bottom of page